Interview mit Estrany: Die Vision von Lente de Ursu beim Weltfotografietag 2025 in Binissalem

Úrsula Cabrer Estrany 2025. Am 11. September 2025 verwandelt sich die mallorquinische Stadt Binissalem in ein Zentrum der Kunst und Kultur. Anlass ist die 4. Ausgabe des Weltfotografietags, eine internationale Veranstaltung, die sich in diesem Jahr dem Thema „Gesundes Leben“ widmet. Über zwei Wochen lang wird Binissalem zum Treffpunkt für Künstler, Bewohner und Besucher, die Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als Instrument für Reflexion, Bewusstsein und Gemeinschaft erleben möchten.

Die TDB wird Sie auf dem Laufenden halten. Folgen Sie uns auf: FacebookTwitter und Instagram

Unter den Teilnehmern ragt besonders ein Name hervor: Úrsula Cabrer Estrany, eine mallorquinische Fotografin, die ihr Projekt Lente de Ursu vorstellt. Dieses Werk ist das Ergebnis einer einzigartigen Verbindung zwischen ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen und ihrer Leidenschaft für Fotografie. Cabrer gelingt es, durch ihre Bilder emotionale Botschaften zu transportieren, die über reine Ästhetik hinausgehen und den Betrachter zu einer tiefen Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben einladen.


Úrsula Cabrer Estrany 2025: Von der Gesundheitsarbeit zur Fotografie

Frage: Úrsula Cabrer Estrany 2025, dein Projekt trägt den Namen Lente de Ursu. Wie ist es entstanden?
Antwort: „Lente de Ursu ist ganz natürlich gewachsen. Ich habe viele Jahre im Gesundheitswesen gearbeitet, insbesondere mit älteren Menschen. Dabei habe ich erkannt, wie wichtig es ist, ihre Geschichten sichtbar zu machen. Was nicht erzählt wird, geht verloren. Mit der Fotografie habe ich ein Medium gefunden, um Emotionen und Lebenserfahrungen festzuhalten. Mein Ziel ist es, Momente einzufangen, die sowohl einzigartig als auch universell sind.“

Hier zeigt sich die zentrale Idee von Úrsula Cabrer 2025: Fotografie nicht nur als Bild, sondern als Erzählung, Erinnerung und kulturelle Brücke.

Ursula Cabrer Estrany 2025 2 2
Úrsula Cabrer Estrany 2025

Gesundes Leben im Fokus: Drei fotografische Linien. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Die Ausstellung in Binissalem steht unter dem Motto „Gesundes Leben“. Cabrer erklärt, dass für sie Gesundheit ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Emotionen bedeutet. Ihre Werke folgen drei Schwerpunkten:

  1. Fotografie des Alters: Cabrer porträtiert das Leben älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen. Diese Bilder sind intim und ehrlich. Sie zeigen sowohl die Verletzlichkeit als auch die Stärke jener Generation, die viel erlebt und weitergegeben hat.
  2. Unterwasserwelt: Durch ihre Leidenschaft für das Tauchen eröffnet sie den Besuchern eine andere Dimension. Unterwasserfotografie vermittelt Ruhe, Schönheit und das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt.
  3. Pferdefotografie: Das Verhältnis zwischen Mensch und Pferd steht für Freiheit, Würde und die tiefe Verbindung zur Natur. Cabrer fängt die Eleganz und Kraft dieser Tiere ebenso ein wie die emotionale Bindung zu den Menschen.

Mit dieser Vielfalt sendet sie eine klare Botschaft: Sorge für dich selbst, deine Mitmenschen und die Umwelt – nur so entsteht ein ganzheitlich gesundes Leben.


Weltfotografietag Binissalem: Ein kulturelles Dialogforum. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Für Cabrer bedeutet die Teilnahme am Weltfotografietag 2025 in Binissalem eine große Freude:
„Meine Arbeiten in meiner Heimat zeigen zu dürfen, zusammen mit anderen Künstlern, ist für mich etwas ganz Besonderes. Diese Ausstellung ist mehr als eine Galerie – sie ist ein Ort des Dialogs, an dem Erfahrungen geteilt und Sensibilitäten ausgetauscht werden.“

Diese Aussage verdeutlicht, dass die Veranstaltung nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine soziale Dimension hat. Sie verbindet Menschen, die Fotografie als Mittel zur Förderung von Bewusstsein, Empathie und Gemeinschaft verstehen.


Verbindung zwischen Gesundheit und Fotografie. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Cabrers beruflicher Hintergrund im Gesundheitswesen prägt ihre künstlerische Arbeit.
„Im Gesundheitsbereich habe ich gelernt, zuzuhören, aufmerksam zu beobachten und Empathie zu entwickeln. Fotografie ist genau das: genau hinschauen und das Wesentliche erfassen. Wenn ich ältere Menschen porträtiere, nehme ich nicht nur ein Foto auf – ich erkenne ihre Würde, ihre Geschichte, ihren Wert an.“

So entsteht ein Werk, das nicht nur dokumentiert, sondern Respekt und Menschlichkeit sichtbar macht.


Die Rolle der Fotografie für ein gesundes Leben. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Cabrer ist überzeugt, dass Fotografie einen wichtigen Beitrag zum Thema Gesundes Leben leisten kann:
„Fotografie zwingt uns, innezuhalten, aufmerksam zu sein und das Vorhandene wertzuschätzen. Ein Bild, das uns berührt, bringt uns dazu, über unser Leben nachzudenken – über unsere Prioritäten und die Art, wie wir mit uns selbst umgehen.“

Damit positioniert sie Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als pädagogisches und therapeutisches Werkzeug.


Dezentralisierte Ausstellung in sieben Wellness-Zentren. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Ein besonderes Merkmal der Ausstellung zum Weltfotografietag 2025 in Binissalem ist ihre dezentrale Struktur. Die Werke werden in sieben lokalen Gesundheits- und Wellnesszentren gezeigt, darunter:

  • Mindfulness · Therapie · Meditation (C/ d’Alaró, 25)
  • Ca s’Òliba · Yoga-Zentrum (C/ d’Alaró, 25)
  • Essència Pilates (C/ Francesc de Borja Moll, 15B)
  • Binigym (C/ Antoni Morey, 6)
  • Neus Villalonga (Movement) (C/ Anselm Turmeda, 4)
  • Primeros Pasos (C/ d’es Reg, 39)
  • Crea Vida — Can Cassot (C/ Maria, 2)

Diese dezentrale Herangehensweise macht die Ausstellung zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis, bei dem Nachbarn, Schüler und Künstler zusammenkommen und neue Perspektiven auf Gesundheit und Fotografie entdecken.


Fazit: Úrsula Cabrer 2025 – Eine Fotografin, die inspiriert. Úrsula Cabrer Estrany 2025

Vom 11. bis 30. September 2025 wird Binissalem zu einem kulturellen Brennpunkt auf Mallorca. Mit Lente de Ursu präsentiert Úrsula Cabrer Estrany 2025 eine intime, ehrliche Sichtweise, die weit über klassische Fotografie hinausgeht. Ihre Werke laden dazu ein, Balance zu suchen, das Leben bewusster zu genießen und Dankbarkeit zu entwickeln.

Úrsula Cabrer 2025 steht damit nicht nur für eine Ausstellung, sondern für eine Haltung: Fotografie als Spiegel menschlicher Erfahrungen und als Brücke zu einem gesünderen, erfüllteren Leben.