II Binissalem Film Festival – Kostenloser Eintritt am Sonntag, 27. Juli 2025
II Binissalem Film Festival. Das II Binissalem Film Festival verwandelt am Sonntag, den 27. Juli 2025, die mallorquinische Stadt Binissalem in die Hauptstadt des lokalen Kinos. Die Veranstaltung präsentiert Kurzfilme, Musikvideos und Dokumentarfilme, die das kreative Potenzial der Insel zeigen und die Arbeit junger Filmschaffender ins Rampenlicht rücken. Mit freiem Eintritt und einem vielfältigen Programm hat sich das Festival in nur zwei Ausgaben zu einem wichtigen kulturellen Termin auf Mallorca entwickelt.
Die TDB wird Sie auf dem Laufenden halten. Folgen Sie uns auf: Facebook, Twitter und Instagram

II Binissalem Film Festival .Ein wachsendes kulturelles Highlight auf Mallorca
Die zweite Ausgabe des Binissalem Film Festival baut auf dem Erfolg der Premiere im Vorjahr auf und stärkt die Position der Stadt als Zentrum für audiovisuelle Kunst und junge Talente. Die Veranstaltung zieht nicht nur Filmschaffende und Studierende an, sondern auch Musikliebhaber und ein breites Publikum, das neugierig ist, neue Stimmen der mallorquinischen Filmszene kennenzulernen.
Das Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der kreativen Landschaft Mallorcas zu entdecken, indem es kulturelle Traditionen mit innovativen Erzählformen verbindet. Es ergänzt andere bekannte lokale Feierlichkeiten wie das Vermar Weinfest und erweitert das kulturelle Angebot der Insel um eine filmische Dimension.
II Binissalem Film Festival .Veranstaltungsort: Historisches Binissalem Theater
Das Binissalem Theater, ein emblematisches Gebäude im Herzen der Stadt, wird von 19:00 bis 21:00 Uhr Schauplatz aller Vorführungen sein. Die historische Atmosphäre des Theaters verstärkt die emotionale Wirkung der Filme und schafft einen Rahmen, der sowohl für lokale Einwohner als auch für Besucher ein besonderes Erlebnis verspricht.
Der Eintritt ist kostenlos, was den Zugang für alle Generationen erleichtert. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen die Organisatoren, frühzeitig zu erscheinen, um sich einen guten Sitzplatz zu sichern.
Organisatoren und lokale Zusammenarbeit
Hinter dem Festival steht eine Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen und Kulturschaffenden:
- Rosa Cuerda
- Thursday Daily Bulletin
- Revista Lloseta
- Rathaus von Binissalem
- Der junge Regisseur Ramon Planes
Diese Zusammenarbeit zeigt den gemeinschaftlichen Charakter der Veranstaltung. Ziel ist es, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem Kunst, Identität und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Das Festival versteht sich nicht nur als kulturelles Ereignis, sondern als Treffpunkt für Dialog und kreative Inspiration.
Höhepunkt: Premiere des neuen Films von Ramon Planes Socies
Einer der meist erwarteten Momente ist die Vorführung des neuesten Kurzfilms von Ramon Planes Socies (Mallorca, 2003). Der junge Regisseur, Absolvent der renommierten ESCAC (Escola Superior de Cinema i Audiovisuals de Catalunya) und derzeit im Masterstudium Regie, steht stellvertretend für eine neue Generation mallorquinischer Filmschaffender, die national und international Anerkennung finden.
Planes hat bereits acht Kurzfilme gedreht und beeindruckt durch stetiges Wachstum in Erzählweise und Technik. Sein aktuelles Werk, produziert von ESCAC Films, verbindet romantische Komödie und Heist-Elemente – eine gewagte Mischung aus Humor, Emotion und Action, die das Publikum mit innovativen Ansätzen überraschen wird.
Schülerkurzfilme vom IES Binissalem
Besonders hervorzuheben ist der Beitrag der Schüler des IES Binissalem, die im Rahmen ihres Unterrichts für audiovisuelle Kommunikation eigene Kurzfilme produzieren. Diese Initiative gibt jungen Talenten die Chance, erste Erfahrungen im professionellen Kontext zu sammeln und ihre Geschichten vor einem echten Publikum zu präsentieren.
Gezeigt werden vier Schülerproduktionen:
- „El Maletí“ – Symbolische Suspense-Geschichte über Geheimnisse und Teamarbeit.
- „La sort que tenim de ser d’aquí“ – Emotionale Reflexion über Identität und Zugehörigkeit.
- „C@BR*NS!“ – Satirischer Blick auf jugendliche Freundschaften und soziale Dynamiken.
- „Mátame cuando el ayer regrese“ – Experimentelles psychologisches Drama mit intensiver Bildsprache.
Diese Beiträge sind nicht nur künstlerisch interessant, sondern spiegeln auch die Perspektive einer jungen Generation Mallorquiner wider.
Weitere Filme und Musikvideos im Programm
Das Festival präsentiert außerdem weitere bemerkenswerte Werke, die das Programm abrunden:
- „Vens a cercar-me?“ von Rubén Capilla – Ein emotionaler Kurzfilm über Familienbande und Lebensentscheidungen, sensibel inszeniert und intim gefilmt.
- „Ella Sempre“ – Musikvideo der mallorquinischen Band Tebals, gedreht von Marc Bergas in der beeindruckenden Naturkulisse der Insel.
- „Pàtria“ (Teaser) von Joan Miquel Moyà – Ein Dokumentarfilm, der als Liebeserklärung an das Vermar-Fest und die kollektive Erinnerung Binissalems dient.
Kulturelle Bedeutung und Einfluss auf die Gemeinschaft
Das II Binissalem Film Festival ist mehr als nur eine Filmvorführung – es ist ein kulturelles Statement. Es stärkt die lokale Identität, fördert junge Kreative und schafft einen Raum, in dem sich Tradition und Moderne begegnen. Die Veranstaltung lädt Einheimische und Touristen ein, das wahre Mallorca jenseits der Strände zu entdecken – durch Geschichten, die in den Straßen und Herzen der Insel entstehen.
Darüber hinaus trägt das Festival zur kreativen Wirtschaft der Region bei, indem es Talente sichtbar macht und Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Künstlern, Medien und Kulturinstitutionen schafft. Die offene und kostenlose Ausrichtung macht es zu einem inklusiven Event für alle Altersgruppen.
Praktische Informationen
- Datum: Sonntag, 27. Juli 2025
- Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
- Ort: Binissalem Theater, Mallorca
- Eintritt: Kostenlos (begrenzte Plätze – frühes Erscheinen empfohlen)
Das II Binissalem Film Festival ist ein Pflichttermin für alle Kulturinteressierten und Filmfans auf Mallorca. Es bietet eine seltene Gelegenheit, aufstrebende Filmemacher zu entdecken, sich von innovativen Geschichten inspirieren zu lassen und die lebendige Kultur Binissalems hautnah zu erleben.